Hörakustiker*in mit akademischem Abschluss (m/w/d) für das Werner Otto Institut in Hamburg gesucht
Willkommen in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf. Als diakonisches Dienstleistungsunternehmen in Norddeutschland mit rund 6.500 Mitarbeitenden sind wir schwerpunktmäßig in den Bereichen Eingliederungshilfe, Bildung und Medizin tätig.
Das Werner Otto Institut (WOI) ist ein großes Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) zur Früherkennung und Behandlung von entwicklungsgestörten oder behinderten Kindern und Jugendlichen in Hamburg. Am Werner Otto Institut besteht eine überregional anerkannte Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie.
Wir suchen in der Hördiagnostik und Versorgung von Kindern mit einer Hör-und Sprachstörung:
klinischer Audiologe/Audiologin (m/w/d), Hörakustiker*in mit akademischem Abschluss
Ihr Arbeitsplatz
Diagnostik und Versorgung von Kindern mit einer Hörschädigung im Alter von 0-18 Jahren in einem multidisziplinären Team (Ärzt*innen, Logopäd*innen, Psychologin, Audiologische Assistent*innen, Ambulanzassistent*innen).
Die Hörprüfung verfügt über eine umfassende klinisch-audiometrische Ausstattung (2 abgeschirmte Räume, klinisches Audiometer AT 1000, mehrere Verfahren der visuell-konditionierten und taktil-kinestetisch-konditionierten Ablenkaudiometrie, Vielzahl von Sprachaudiometrieverfahren für Kinder, Tympanometrie einschl. Breitbandtympanometrie, otoakustische Emissionen einschl. DPOAE-Schwellenschätzung, AEP Corona E3 Pilot Blankenfelde einschl. BERA, CERA, frequenzspezifische Chirp, Knochenleitung, Vestibularis: Synapsis Kopfimpulstest, Hörgeräte: NOAH-Software, Verifit-insitu Messsystem).
Ihre Aufgaben
- Durchführung und Auswertung der gängigen audiometrischen Verfahren bei Kindern mit und ohne Zusatzbehinderung im Alter von 0-18 Jahren einschließlich:
- Visuell konditionierte Ablenkaudiometrie, Spielaudiometrie, Sprachaudiometrie bei Kindern, Lautheitsskalierung
- Tympanometrie, Breitbandtympanometrie, otoakustische Emissionen
- Durchführung und Auswertung akustisch evozierter Potentiale
- Überprüfung des Hörgewinns nach technischer Versorgung (Hörgeräte, Cochlea Implant, FM Anlagen
- Überprüfung des Übertragungsverhaltens von Hörsystemen (INSITU-Messung, RECD-Messung)
- AVWS-Diagnostik
- Anamnese, Beratung der Eltern, Berichterstellung
- Netzwerkarbeit für die Versorgung hörgeschädigter Kinder in Hamburg und mit den angrenzenden Bundesländern
- Überwachung der Wartung der technischen Geräte
Wir wünschen uns
- Beherrschung der Kinderaudiometrie-Verfahren und der objektiven audiometrischen Verfahren
- Interesse und Erfahrung im Umgang mit Kindern und deren Familien
- Ggf. Erfahrung in der Vestibularisdiagnostik (Kopfimpulstest)
- Teamfähigkeit und Interesse an gemeinsamer Qualitätsentwicklung
Wir bieten Ihnen
- Einarbeitung in die Arbeit mit Familien mit Kindern mit Hör- und Sprachstörungen auch im Rahmen komplexer Behinderungen
- Eigenverantwortliche Arbeit in einem engagierten interdisziplinären Team
- Arbeitsplatz ausgestattet mit modernster Technik
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten in Absprache mit dem Team
- Sonderentgelte im Juni und November, 30 Tage Urlaub (auf Basis der 5-Tage-Woche)
- Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (EZVK)
- Zuschüsse zur Arbeitsplatzbrille, für Reha-Sport & präventive Gesundheitskurse
- Mitarbeiterevents und -feste
- Kostenlose psychologische Beratung für berufliche und persönliche Themen
- Ein bezuschusstes kostengünstiges HVV Deutschlandticket
- Zuschüsse zum unternehmensgeförderten Leasing-Fahrrad von JobRad
- Ermäßigungen für Kulturangebote
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Vergütung: Nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)
Arbeitsbeginn: nach Absprache
Stellenumfang und Arbeitszeiten: nach Absprache
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Deine Kontaktdaten
Kontaktiere uns, für weitere Info zu dieser Stelle und unserer Arbeitsweise.
Direktkontakt

Hamburg
Bodelschwinghstraße 23
22337 Hamburg
Ansprechpartner:in
Dr. Thomas Wiesner
Bodelschwinghstr. 23
22337 Hamburg
Bewerbertelefon
040 5077 3116
Bewerbung per E-Mail
phon@werner-otto-institut.de